Wir bieten Ihnen Leistungen im gesamten Spektrum
der Verkehrsmodellierung an.

Arendt Consulting berät Kunden im Bereich der strategischen Verkehrsplanung. Sie unterstützt die neutrale Beurteilung von Verkehrsprojekten und -massnahmen bzgl. Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und gesellschaftlichem Nutzen und setzt dazu die neuesten, an der ETH Zürich entwickelten, Verkehrsmodelle ein.

An einer Startsitzung besprechen wir alle Ihre Anliegen betreffend Abbildung von geplanten Infrastrukturprojekten für den MIV, Veloverkehr oder Angebotskonzepten beim ÖV. Anschliessend berechnen wir die resultierenden multimodalen Verkehrsbelastungen auf den Verkehrsinfrastrukturen.

Bei der Modellierung wenden wir die neuesten Entscheidungsmodelle an, um das Verkehrsgeschehen abzubilden.


Das Verkehrsmodell ist ein EDV-gestütztes Berechnungs-Instrument zur Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für die Siedlungs- und Verkehrsplanung.

Verkehrsmodelle werden in Kantonen, Städten und Gemeinden eingesetzt, um die die Wirkungen von geplanten Infrastruktur-Massnahmen und Siedlungs-Entwicklungen auf die Verkehrsnachfrage abzuschätzen.

Mit Verkehrsmodellen bilden wir geplante Infrastrukturmassnahmen und Verkehrsangebote im MIV, ÖV und Veloverkehr in Ihrer Region ab. Die verkehrlichen Auswirkungen werden mit dem Ist-Zustand verglichen. Sie erfahren wo die Verkehrsflüsse infolge der (geplanten) Massnahmen auf der Strasse, dem ÖV-Netz und an Haltestellen zunehmen oder abnehmen.

Das Verkehrsmodell "Arendt" ist ein räumlich fein aufgelöstes, anwenderfreundliches Modell, es bildet die Fahrten zwischen allen besiedelten Hektaren (100m x 100m) ab und legt diese auf das ganze befahrbare Strassen- und Schienennetz um. Als Resultat erhält man die Verkehrsbelastungen für den MIV, den ÖV und das Velo in Anzahl Fahrzeugen rsp. Personen pro Tag oder pro Stunde.

Wie funktioniert ein Verkehrsmodell?

Jedes Verkehrsmodell braucht zuerst einmal Inputdaten:

  • Die Siedlungsstruktur, wird in jeder besiedelten Hektare verortet.
  • Dann die Verkehrsnetze, also das Strassennetz, das Netz der ÖV-Linien und Velonetz und zuletzt
  • die erhobenen Kenngrössen zu unserem Verkehrsverhalten (aus Mikrozensus Mobilität und Verkehr)

Mit diesen Daten als Input bildet das Verkehrsmodell dann die Entscheidungsprozesse der Menschen nach, die im heutigen Zustand oder in einem geplanten Zustand zu Verkehrsnachfrage resp. Ortsveränderungen führen. Es bildet also ab, wieviel Wege und welche Aktivitäten Personen unternehmen, wo die Ziele dieser Wege sind, mit welchem Verkehrsmittel sie ihre Wege zurücklegen und auf welcher Route sie fahren. Als Ergebnis erhalten wir die Verkehrsbelastungen auf jedem Verkehrs-Infrastrukturabschnitt.

Expertise Verkehrsmodellierung bei Arendt Consulting

Seit 2008 erstellt Arendt Consulting Verkehrsmodelle für Regionen und Agglomerationen und hat eine lange Erfahrung damit. So haben wir z.B. das grenzüberschreitende multimodale Gesamtverkehrsmodell der Region Basel mit rund 2 Mio. Einwohnern und 20'000 Verkehrszonen für die Behörden der Kantone Basel-Stadt und Baselland erstellt und damit zahlreiche Anwendungen durchgeführt.


Mit den Verkehrsprognosen erfahren Sie, wie sich der private Verkehr (MIV), öffentliche Verkehr (ÖV) und Langsamverkehr auf dem Verkehrsnetz in Ihrer Region verändert.

Verkehrsszenarien (oder Verkehrsprognosen) sind die wichtigste Basis für Investitionsentscheidungen über neue Verkehrsinfrastrukturen und -angebote. Arendt Consulting erarbeitet Verkehrsprognosen für Ihre Region und verwendet dabei die aktuellsten Erhebungen und Grundlagen der öffentlichen Behörden.

Unsere Verkehrsszenarien helfen Ihnen, die Interaktion zwischen Siedlungsentwicklung Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsaufkommen zu verstehen und diese untereinander abzustimmen. Damit wird eine gemeindeübergreifende koordinierte Planung in Ihrer Region ermöglicht.


Mit dem Programm Agglomerationsverkehr (PAV) fördert der Bund eine kohärente Verkehrs- und Siedlungsplanung in den Agglomerationen. Wir berechnen für Sie die daraus resultierende Verkehrsnachfrage für den motorisierten Individualverkehr (MIV), öffentlichen Verehr (ÖV) und Veloverkehr, auf dem ganzen Verkehrsnetz.

Das Verkehrssystem und die Siedlungsentwicklung sind eng miteinander verknüpft: Zum einen bewirken neue Verkehrsangebote zusätzliches Siedlungswachstum. Zum anderen entsteht durch die Siedlungsentwicklung ein höheres Verkehrsaufkommen, was zu einer Mehrbelastung der Verkehrsinfrastrukturen führt.

Mittels Verkehrsmodellierung wird geprüft, wo die Leistungsfähigkeit auf dem heutigen Strassennetz und ÖV-Angebot in der Agglomeration in Zukunft ungenügend sein wird. Anschliessend werden Siedlungsd- und Verkehrs-Massnahmen bestimmt zur Behebung obiger Engpässe und zur Stärkung des Langsamverkehrs. Die Wirkung dieser Massnahmen auf das Verkehrsaufkommen wird mit einem Verkehrsmodell berechnet und ausgewiesen.



Standort

Arendt Consulting
Rottmannsbodenstr. 12
4102 Binningen/Basel
Telefon +41 61 301 96 20
Mobil +41 79 219 15 14
arendt@arendt.ch


Team


Michael Arendt
Verkehrsmodellspezialist, Geschäftsführer

Der Geschäftsinhaber und Teamleiter, Michael Arendt, Dipl. Bauing. ETH befasst sich seit 30 Jahren intensiv mit Verkehrsplanung und der Verkehrsmodellierung und kennt die Bedürfnisse der öffentlichen Hand und Transportunternehmungen sehr genau. Bei seiner früheren Tätigkeit beim schweizerischen Departement für Umwelt Verkehr Energie und Kommunikation UVEK, als stv. Sektionschef im Bereich der Gesamtverkehrsplanung, hat er zudem ein grosses Netzwerk zu allen relevanten Partnern der Schweiz aufgebaut.


Nathalie Schönfelder
Assistentin


Patrick Richterich
Grafiker, Visualisierungen

Patrick Richterich Inhaber und Geschäftsführer der Richterich AG – Information Design and Technology. Die Richterich AG erarbeitet für Unternehmen Entscheidungsgrundlagen zur Realisation von Kommunikationslösungen und zur Nutzung der neuen Medien in Geschäftsprozessen. Seit 2002 unterrichtet Patrick Richterich an der Schule für Gestaltung Basel


Ivo Wallnöfer
KMU-Berater, Finanzen/Administration

Ivo Wallnöfer ist Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur und Inhaber der Greina Treuhand GmbH. Er ist spezialisiert auf Einzelfirmen und Kleinunternehmen und betreut Klienten umfassend in Fragen der Unternehmensführung sowie bei der Entwicklung von Vermarktungskampagnen, Investitionsplanungen und Kundenbetreuungen.